Alle Segeltörns starten von Großenbrode oder Heiligenhafen aus (gut erreichbar über die A1: Hamburg -> Lübeck -> Oldenburg -> Heiligenhafen/Großenbrode).
Das Segelrevier für die einwöchigen Törns ist die landschaftlich reizvolle dänische Südsee.
Bei gutem Wind segeln wir in wenigen Stunden zu den ersten möglichen Anlaufpunkten in Dänemark: in nordöstlicher Richtung Gedser an der Südspitze von Falster, in nordwestlicher Richtung Bagenkop auf Langeland und Marstal auf der Insel Aerö.
Bei sehr günstigen Winden ist auch Klintholm auf Mön (Foto links) - berühmt durch die hundert Meter hohen Kreidefelsen - im Nordosten erreichbar, ebenso kann in westlicher Richtung Maasholm in der Schleieinfahrt oder Sonderburg (Foto unten) am Eingang des Als-Sunds bis zum Abend angelaufen werden.
Da wir ja segeln wollen, wird sich die Route in der Regel nach den Wetterbedingungen richten und nicht endgültig im Vorhinein geplant werden.
Fehmarn
Sonderburg
Assens (Fyn)
Faborg
Svendborg
Bagenkop
Fehmarn
Fehmarn
Marstal
Nyborg
Svendborg
Faborg
Aerösköbing
Bagenkop
Fehmarn
Fehmarn
Gedser
Klintholm
Warnemünde
Kühlungsborn
Neustadt
Fehmarn
Fehmarn
Gedser
Klintholm
Stubbeköbing
Omö
Nakskov
Fehmarn
Eine Nachtfahrt bei erfahrenen Teilnehmern, besonders zum Törnbeginn, kann den Radius sehr erweitern. Dann ist auch einmal "Rund Fünen" machbar, zum Beispiel so wie in 2006:
Fehmarn (Nachtfahrt) - Kerteminde (NO-Fyn) - Bogense (N-Fyn) - Assens (W-Fyn) - Sonderburg (Als) - Bagenkop (Langeland) - Fehmarn
Bei 2-Wochen-Törns sind Fahrten durch den Sund mit Besuch der Hauptstadt Kopenhagen stets ein guter Auftakt. Die Reise kann nach Bornholm führen oder in die schwedischen Schären, auf dem Weg liegen die beliebten Seglerparadiese Anholt und Laesö mitten im Kattegatt. Zurück segeln wir dann durch den Großen Belt oder den Kleinen Belt. Sicherlich werden auch hier Wind und Wetter die Route stark mitbestimmen.